Die Formen der Lampenschirme

5. Feb 2025

Die Formen von Lampenschirmen sind sehr vielfältig und für unsere Kunden ist es nicht immer einfach, die gewünschte Form zu beschreiben.

Der Einfachheit halber müssen vier Hauptelemente beschrieben werden:

  1. Grundlegende und übergeordnete geometrische Formen : rund, oval, Dreieck, Quadrat, Rechteck, Sechseck (= 6 Seiten), Achteck (= 8 Seiten) oder andere
  2. Proportionen zwischen Unterseite und Oberseite : zylindrisch (Unterseite = Oberseite), Würfel (Unterseite = Oberseite = Seite), konisch (Oberseite ist kleiner als Unterseite, Variationen von konischen Formen – Empire, Chinesisch, Amerikanisch, Trommel)
  3. Zweigform : gerade, Pagode, Kuppel, Tulpe, Glocke, Kugel
  4. Dekoration/Variationen : Kragen, Bänder, abgeschnittene Ecken, hohle Ecken, abgerundete Ecken (gerundet), gewellt, gezackt, schirmförmig oder andere

Wenn wir über Lampenschirme sprechen, benennen wir sie natürlich nach ihrem Hauptmerkmal, z. B.

  • Trommel (=rund konisch, trommelförmig, gerade Äste)
  • Pagode (=rund, kegelförmig, mit pagodenförmigen Ästen)

RECHTS konischer Lampenschirmrahmen (oberer Kreis definiert die Form):

Standard rechts (EMPIRE) (zB. 30x15x21)*

rechts CHINESISCH (zB 30x8x16)

der untere Kreis ist doppelt so groß wie der obere; Die Astlänge liegt zwischen den beiden

der Durchmesser des Grundkreises ist deutlich größer als der der Kreisspitze; die Astlänge beträgt etwa das Doppelte des Spitzendurchmessers.

https://carcassepourabat-jour.com/120-home_default/abat-jour-carcasse-luminaire-suspension-lampe-onique-americaine.jpg

https://carcassepourabat-jour.com/143-home_default/abat-jour-Carcasse-luminaire-suspension-lampe-Conique-Tambour-Droite.jpg

Amerikanisches Recht

(zB 30x23x25-30)

rechte Trommel (Sumpf)

(zB 30x22x18-22)

Der Durchmesser des Grundkreises ist etwas größer als der des oberen Kreises.  Die Astlänge entspricht dem Basisdurchmesser.

Der Durchmesser des Grundkreises ist etwas größer als der des oberen Kreises.  Die Astlänge entspricht dem Durchmesser der Spitze.

*Unterseite x Oberseite x rechte Neigung bzw. Höhe